Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
Als Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin oder Fliesen-, Platten- und Mosaikleger gestaltest du Wand- und Bodenflächen mit Kreativität und Können: Fliesen aus Keramik, Feinsteinzeug oder Naturstein – du kennst dich mit allen Materialien, Verwendungszwecken und Verlegetechniken aus und verleihst Terrassen, Badezimmern, aber auch Schwimmbädern oder Krankenhäusern einen individuellen Look.
Spring direkt zu den Inhalten
Verschaff dir eine Übersicht.
- Gewerkegruppen:
- Bau- und Ausbaugewerbe
- Interessensbereiche:
- Ausbau/Innenarchitektur
-
Dauer der Ausbildung:
Die Regeldauer der Ausbildung kann auf Antrag individuell verkürzt oder verlängert werden.
- 3 Jahre
-
Voraussetzung:
Welcher Schulabschluss gefordert ist, variiert von Betrieb zu Betrieb. Rechtlich ist kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben. Selbst ohne Schulabschluss ist eine Ausbildung möglich. Erkundige dich bei den Betrieben deiner Wahl, welchen Abschluss du mitbringen solltest. Je besser dein Abschluss, desto größer zumeist deine Entwicklungsmöglichkeiten.
- Hauptschulabschluss (Berufsreife) oder Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Abitur oder Fachabitur
Hol dir einen Einblick.
Sieh es dir genauer an.
- Deine Aufgaben
Als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in verkleidest und gestaltest du Wände und Böden im Innen- und Außenbereich von Gebäuden.
- Vermessen: Beim Verlegen von Fliesen ist Maßarbeit angesagt und das schon im Vorfeld – aufgrund deiner exakten Berechnungen wird Material bestellt und der Untergrund mit Dämm- oder Speerschichten vorbereitet.
- Verlegen: Du berätst bei der Wahl der Fliesen und Platten, dabei hast du den späteren Verwendungszweck genauso im Blick wie die Wünsche deiner Kundschaft. Das ausgewählte Material wird von dir mit Mörtel oder Spezialkleber verlegt – mit dem richtigen Abstand und plan.
- Verfugen: Sind alle Fliesen angebracht oder verlegt, verfugst du die Flächen, sodass sich ein ebenes und gestalterisch schönes Gesamtbild ergibt.
- Deine Eigenschaften
Als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in solltest du handwerklich geschickt sein, sorgfältig arbeiten und ein gutes Gespür für Farben und Gestaltung mitbringen. Mathematisches, physikalisches und chemisches Verständnis sind in diesem Beruf zusätzlich von Vorteil.
- Deine Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Ansetzen und Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken
- Sanieren und instand setzen von Bekleidungen und Belägen aus Fliesen, Platten und Mosaiken
- Qualitätssichernde Maßnahmen
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
Das kommt auf dich zu.
- Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung startet zumeist am 1. August oder 1. September eines Jahres. Es ist aber auch möglich, deine Ausbildung zu einem anderen Zeitpunkt zu beginnen. Besprich das individuell mit deinem Ausbildungsbetrieb.
- Dauer der Ausbildung
3 Jahre
- Zwischenprüfung
Während der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung. Sie soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie gibt dir eine Orientierung zu deinem Lernstand.
- Abschlussprüfung
Am Ende der Ausbildung findet eine Abschluss-/Gesellenprüfung statt.
Deine Karrieremöglichkeiten.
Mit der Ausbildung als Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin oder Fliesen-, Platten- und Mosaikleger wird du bald nicht nur einen Plan haben sondern auch plan verlegen.
Nach dem Abschluss der Ausbildung kannst du als Gesellin oder Geselle in unterschiedlichen Betrieben arbeiten – und dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter spezialisieren.
Wenn es für dich fachlich höher hinaus gehen soll, kannst du den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben und als Meisterin oder Meister im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk die Leitung eines Betriebs übernehmen und Lehrlinge ausbilden. Außerdem kannst du mit dem Meisterbrief in der Tasche studieren – auch ohne Abitur.
Du willst Kund/-innen und der Umwelt etwas Gutes tun? Dann entscheide dich für eine Fortbildung zur/zum Gebäudeenergieberater/-in. Dann berätst du z. B. Hauseigentümer/-innen, wie sie ihre Gebäude am besten klimafreundlich umbauen lassen können.
Wenn du dich auf das Management konzentrieren willst, kannst du dich bis zum/zur Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung fortbilden und mit in die Unternehmensführung einsteigen.
Du siehst: Das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk bietet interessante Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft!
Lass dir
viel erzählen.
Hättest du gewusst?
- Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Beruf kurz Fliesenleger/-in genannt.
- Fliesen wurden erstmals im Altertum in Ägypten, Mesopotamien und Persien verwendet.
- Das älteste nachgewiesene Mosaik ist etwa 400.000 Jahre alt.
- Mit einer Papageienzange greifen nicht etwa Vögel sondern brechen Fliesenleger/-innen Löcher aus.
Kontakt
Keine Angst vor Herausforderungen: Hol dir Tipps zur Bewerbung und jede Menge Infos zu Handwerk und Ausbildung.