Feinoptiker/-in


Als Feinoptikerin oder Feinoptiker bist du Spezialist/-in in gläserner Präzisionsarbeit: Aus Glasrohlingen fertigst du Linsen oder Prismen für feinoptische Geräte her – durch deine handwerklich einwandfreie Arbeit entstehen geschliffene Gläser, die anschließend Kameras, Mikroskope oder Ferngläser bestücken.
Spring direkt zu den Inhalten
Verschaff dir eine Übersicht.
- Gewerkegruppen:
- Glas-, Papier-, Keramische und sonstige Gewerbe
- Interessensbereiche:
- Gesundheit; Glas; IT/technische Verarbeitung
-
Dauer der Ausbildung:
Die Regeldauer der Ausbildung kann auf Antrag individuell verkürzt oder verlängert werden.
- 3,5 Jahre
-
Vergütung (Brutto):
Diese Angaben basieren auf Ausbildungsvergütungen aus einschlägigen Tarifverträgen. Sie geben nur eine grobe Orientierung. Die Ausbildungsvergütung kann je nach Region und Betrieb variieren.
-
Das Gehalt (Brutto) liegt bei
- ca. n.N. € im 1. Lehrjahr,
- ca. n.N. € im 2. Lehrjahr,
- ca. n.N. € im 3. Lehrjahr und
- ca. n.N. € im 4. Lehrjahr.
-
Voraussetzung:
Welcher Schulabschluss gefordert ist, variiert von Betrieb zu Betrieb. Rechtlich ist kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben. Selbst ohne Schulabschluss ist eine Ausbildung möglich. Erkundige dich bei den Betrieben deiner Wahl, welchen Abschluss du mitbringen solltest. Je besser dein Abschluss, desto größer zumeist deine Entwicklungsmöglichkeiten.
- Hauptschulabschluss (Berufsreife) oder Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Abitur oder Fachabitur
Sieh es dir genauer an.
- Deine Aufgaben
Als Feinoptikerin oder Feinoptiker fertigst du optische Linsen für technische oder medizinische Geräte her.
- Schleifen: Anhand von genauen Vorgaben schleifst und polierst du unter Verwendung von speziellen Maschinen, Werkzeugen und mithilfe deines fachlichen Könnens aus Glasrohlingen optische Gläser.
- Messen: Damit die fertigen Linsen und Prismen höchsten Ansprüchen gerecht werden können, prüfst und misst du die Gläser permanent auf Exaktheit und Qualität.
- Deine Eigenschaften
Als Feinoptiker/-in solltest du über mathematisches und physikalisches Verständnis verfügen und sehr penibel und sorgfältig arbeiten. Handwerkliches Geschick sind für die präzisen und filigranen Ausarbeitungen vorteilhaft.
- Deine Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung als Feinoptikerin oder Feinoptiker bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufsleben vor – und beinhaltet diese Themen:
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen von Ergebnissen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Qualitätsmanagement
- Bereitstellen von Werkzeugen sowie von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
- Warten und Pflegen von Betriebsmitteln
- Messen und Prüfen, Endkontrolle
- Grundlagen der Metallbearbeitung
- Fügen
- Reinigen von optischen Bauelementen und Baugruppen
- Herstellen von plan- und rundoptischen Bauelementen
- Bedienen der Produktionsanlagen, Überwachen des Produktionsablaufes
- Oberflächenveredelung
- Montieren und Justieren von optischen und feinmechanischen Bauteilen zu Baugruppen
- Aufbauen und Prüfen von pneumatischen Steuerungen
- Herstellen von Einzel- und Serienteilen
- Kundenorientiertes Handeln
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
Das kommt auf dich zu.
- Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung startet zumeist am 1. August oder 1. September eines Jahres. Es ist aber auch möglich, deine Ausbildung zu einem anderen Zeitpunkt zu beginnen. Besprich das individuell mit deinem Ausbildungsbetrieb.
- Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
- Zwischenprüfung
Während der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie gibt dir eine Orientierung zu deinem Lernstand.
- Abschlussprüfung
Am Ende der Ausbildung findet eine Abschluss-/Gesellenprüfung statt.
Deine Karrieremöglichkeiten.

In Sachen Perfektion macht dir niemand etwas vor? Dann ist die Ausbildung als Feinoptikerin oder Feinoptiker eine gute Basis für dich.
Nach dem Abschluss der Ausbildung kannst du als Gesellin oder Geselle in unterschiedlichen Betrieben arbeiten – und dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter spezialisieren.
Wenn es für dich fachlich höher hinaus gehen soll, kannst du den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben und als Meisterin oder Meister im Feinoptiker-Handwerk die Leitung eines Betriebs übernehmen und Lehrlinge ausbilden. Außerdem kannst du mit dem Meisterbrief in der Tasche studieren – auch ohne Abitur.
Wenn du dich auf das Management konzentrieren willst, kannst du dich bis zum/zur Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung fortbilden und mit in die Unternehmensführung einsteigen.
Du siehst: Das Feinoptikerhandwerk bietet interessante Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft!

Check den Handwerks-Feed
Hättest du gewusst?
- Als erstes Fernrohr gilt das Galilei-Fernrohr, das 1608 erfunden und dann durch Galileo Galilei weiterentwickelt wurde.
- Das weltweit größte optische Teleskop wird derzeit in Chile gebaut. Es soll 2027 in Betrieb genommen werden und misst einen Hauptspiegel-Durchmesser von 39 Meter.
Du hast Fragen zur Ausbildung?
Hier findest du Ansprechpartner/-innen für die Berufsorientierung in deiner Nähe.
Kontaktpersonen finden