Du bist deines eigenen Glückes Schmied - und Silber ist dein Werkstoff. Dieses Motto gilt, wenn du den Beruf als Silberschmied ergreifst.
Silber ist ein besonderes Material. Das Metall glänzt edel und wertvoll. Nicht ohne Grund heißt es im Sprichwort, dass man etwas auf dem Silbertablett serviert bekommt. Die Redensart deutet an, dass aus diesem Werkstoff Größeres geschmiedet wird, zum Beispiel sakrale Gegenstände wie Kelche und Monstranzen oder Tabletts, Kannen, Teller und vieles mehr.
Hammer, Amboss und Feingefühl
Die Gegenstände sind selten massiv aus Silber, Kupfer und Messing. Auch andere Werkstoffe werden von dir in der Silberschmiede in Form gebracht und versilbert. Hammer, Amboss und Blechschere sind die gebräuchlichsten Werkzeuge, die dabei zum Einsatz kommen. Das hört sich zwar grob an, aber trotzdem ist dein Feingefühl nötig - vor allem, wenn Werkstücke mit Edelsteinen besetzt werden. Als Silberschmied kannst du deine Kreativität nicht nur beim Entwerfen und bei der Fertigung entfalten. Sondern auch Restaurierungs- und Reparaturarbeiten bringen interessante Aufgaben mit sich.
Quelle: Bayerischer Rundfunk
Du suchst eine Ausbildung zum/zur Silberschmied/-in? Mit dem Lehrstellen-Radar kein Problem.
Gib einfach deine Postleitzahl an und lass dir freie Lehrstellen und Praktikumsplätze in deiner Nähe zeigen.
Mehr erfahren