Dieser Beruf ist eine ganz große Ausnahme. Denn während Sticheleien im Arbeitsleben ja normalerweise absolut tabu sind, gehören sie für dich als Graveur zum Tagesgeschäft.
Bei der Arbeit gravierst Du mit Feingefühl verschiedenen Motive - zum Beispiel Buchstaben, Wappen, Widmungen - in Gold, Silber, Zinn und andere Metalle. So machst du ein Schmuckstück zum ganz persönlichen Geschenk. Unter anderem auf Schildern, Schmuck oder Geschenkartikeln ist deine Arbeit zu sehen.
Du bearbeitest verschiedenste Materialien wie Holz, Eisen- und Nichteisenmetalle, Stahl, Glas, Keramik und Kunststoffe. Dafür stehen dir unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung. Und mithilfe neuer Technologien, wie zum Beispiel der Lasergravur, kannst du heute Materialien bearbeiten, die deine Kollegen früher oft vor schwierige, wenn nicht gar unlösbare Aufgaben gestellt haben.
Handwerkliches Hintergrundwissen
Auch wenn die neuesten Technologien heute viele Gravurarbeiten vereinfachen und durch CNC-Graviermaschinen durchgeführt werden, ist eine solide handwerkliche Ausbildung zwingend notwendig, um die qualitativ sehr anspruchsvollen Arbeiten durchführen zu können. Denn ohne fundiertes Hintergrundwissen kann eine hochpräzise CNC-Maschine nicht richtig eingesetzt werden. Mit diesen Eigenschaften läuft es für dich als Graveur wie geritzt.
Quellen: Handwerkskammer Region Stuttgart, 2016; Bayerischer Rundfunk, 2015
Du suchst eine Ausbildung zum/zur Graveur/-in? Mit dem Lehrstellen-Radar kein Problem.
Gib einfach deine Postleitzahl an und lass dir freie Lehrstellen und Praktikumsplätze in deiner Nähe zeigen.
Mehr erfahren