Zu tief ins Glas geschaut? Das gibt es für dich gar nicht. Schließlich beschäftigst du dich in deinem Beruf jeden Tag mit dem Material Glas. Als Glasapparatebauer fertigst du für Wissenschaft und Medizin komplizierte Gefäße, die Säure und Hitze aushalten müssen.
Mit den feinen, zerbrechlichen Gläsern, zum Beispiel Reagenzgläsern und Glaskolben, schaffst du die wissenschaftliche Atmosphäre in chemischen Labors.
Am Gebläsebrenner formst du aus Glasröhren und -stäben die verschiedensten Gegenstände. Zu deinen Produkten zählen Destillationskolben, Kühlschlangen für Versuchsanlagen und Flaschen. Von Zeit zu Zeit fertigst du auch kunstvoll gestaltete Ziergegenstände an. Dies gehört aber eher zum Aufgabengebiet des Glasbläsers.
Mit ruhiger Hand
Bei deiner Tätigkeit kommt es vor allem auf eine ruhige Hand und den sicheren Umgang mit Pinzette, Glasmesser und diversen Messgeräten an.
Quelle: Handwerkskammer Region Stuttgart, 2016
Du suchst eine Ausbildung zum/zur Glasapparatebauer/-in? Mit dem Lehrstellen-Radar kein Problem.
Gib einfach deine Postleitzahl an und lass dir freie Lehrstellen und Praktikumsplätze in deiner Nähe zeigen.
Mehr erfahren