Es ist das älteste Lebensmittelgesetz der Welt: das Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516. Das Gesetz trägt dazu bei, dass sich deutsches Bier im In- und Ausland großer Beliebtheit erfreut. Zu verdanken hat der Gerstensaft seinen guten Geschmack auch dir als Brauer und Mälzer. Denn du stellst das Bier aus den Rohstoffen Wasser, Hopfen, Malz und Hefe her - ohne Chemie und Zusätze.
Die Verbraucher können aus einer einzigartigen Sortenvielfalt wie zum Beispiel Pils, Export, Weißbier, Schwarzbier und alkoholfreiem Bier auswählen. Die deutschen Brauereien bieten insgesamt mehr als 6.000 verschiedene Biere und Marken mit unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen an. Mit Hilfe von handwerklichem Können und modernster Technologie leistest du deinen Beitrag dazu, dass diese vielen Biere auf den Markt kommen können.
Biologie, Physik und Verfahrenstechnik
Der Beruf Brauer und Mälzer bietet dir eine außerordentlich breit gefächerte Ausbildung mit biologischen, chemischen, physikalischen, technischen und verfahrenstechnischen Inhalten. Diese bilden die Basis für deine Arbeit in der Getränke-, Lebensmittel- und Zulieferindustrie. Vielleicht ist der Beruf als Brauer und Mälzer ja genau nach deinem Geschmack.
Quellen: handwerk.de; Handwerkskammer Region Stuttgart, 2016
Du suchst eine Ausbildung zum/zur Brauer und Mälzer/-in? Mit dem Lehrstellen-Radar kein Problem.
Gib einfach deine Postleitzahl an und lass dir freie Lehrstellen und Praktikumsplätze in deiner Nähe zeigen.
Mehr erfahren