Mediathek.
Hier finden Sie Pressemeldungen sowie Fotos, Videos und Dokumente für Ihre Berichterstattung.
Individuelle Presseanfragen richten Sie bitte an:
-
20. September 2023
Handwerk-Podcast geht in die zweite Staffel
Der Handwerk-Podcast „Wer macht Morgen?“ mit Moderatorin Anna Planken und Gästen geht in die zweite Staffel. Authentisch und im unterhaltsamen Reportagestil weitet der Podcast den Blick auf das Handwerk und zeigt dessen Vielfalt, Möglichkeiten und Chancen. Dabei werden Aspekte wie Kopfarbeit, Untern...
Mehr erfahren18. September 2023Pressefotos
Mehr erfahren7. September 2023Wir machen, was unser Land ausmacht.
Eine Million Betriebe und 5,6 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in über 130 Ausbildungsberufen packen an, entwickeln Lösungen, setzen um und sichern so die Zukunft und den Wohlstand Deutschlands. Der Tag des Handwerks macht auf ihre Leistungen und ihre Vielfalt aufmerksam und rückt in diesem ...
Mehr erfahren7. Juni 2023Damit kein Schüler und keine Schülerin mehr an den spannenden Themen des Handwerks vorbeikommt
Karriere? Die Energie-, Klima- oder Mobilitätswende mit vorantreiben? Den Weg zur Digitalisierung mitgestalten? Hier denken viele Kinder und Jugendliche immer noch zu häufig an einen Job, der ein Studium voraussetzt. Dabei bietet auch das Handwerk jungen Menschen hervorragende Zukunftschancen und di...
Mehr erfahren9. Februar 2023Kampagne zeigt Vielfalt und Stärken des Handwerks
Handwerk ist vielfältig, erfüllend, steckt voller Perspektiven und Chancen – und es wird für die Zukunft gebraucht. Unter dem Motto „Handwerk neu denken“ porträtiert die Handwerks-kampagne in diesem Jahr 16 starke Charaktere aus dem Handwerk, die mit einem Augenzwinkern Klischees hinterfragen. Dabei...
Mehr erfahren8. November 2022Meta und „Das Handwerk“ werben gemeinsam für Klimaberufe
Um die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu meistern, braucht es mehr Auszubildende in den Handwerksberufen – und dafür ein gesellschaftliches Umdenken mit mehr Wertschätzung des Handwerks. Die Kampagne des Handwerks setzt für dieses Ziel aufmerksamkeitsstarke Zei...
Mehr erfahren17. September 2022Deutschlands Zukunft braucht ein starkes Handwerk
Handwerkerinnen und Handwerker sind für die Zukunft unseres Landes unverzichtbar. Darauf macht das deutsche Handwerk am 17. September mit pointierten Anzeigen und einer Aktion im Berliner Regierungsviertel aufmerksam. Betriebe und Beschäftigte können ihren wichtigen Zukunftsbeitrag jedoch nur l...
Mehr erfahren15. August 2022Neue Plakatkampagne räumt mit alten Vorurteilen auf
Um die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu meistern, braucht es mehr Auszubildende in den Handwerksberufen – und ein gesellschaftliches Umdenken für mehr Wertschätzung des Handwerks. Mit einer neuen Plakatkampagne setzt das Handwerk hierfür ein aufmerksamkeitssta...
Mehr erfahrenTitelbild Podcast15. Juni 2022Neuer Podcast für ein erfülltes Berufsleben und gegen den Fachkräftemangel
Was kann getan werden, damit wieder mehr junge Menschen den Weg in die Berufe finden, die händeringend gebraucht werden und die noch dazu möglichst gut zu ihren persönlichen Interessen und Neigungen passen? Dieser Frage geht Moderatorin Anna Planken in einem neuen Podcast auf den Grund, im Gespräch ...
Mehr erfahren-
20. September 2023
Handwerk-Podcast geht in die zweite Staffel
Der Handwerk-Podcast „Wer macht Morgen?“ mit Moderatorin Anna Planken und Gästen geht in die zweite Staffel. Authentisch und im unterhaltsamen Reportagestil weitet der Podcast den Blick auf das Handwerk und zeigt dessen Vielfalt, Möglichkeiten und Chancen. Dabei werden Aspekte wie Kopfarbeit, Untern...
Mehr erfahren18. September 2023Pressefotos
Mehr erfahren7. September 2023Wir machen, was unser Land ausmacht.
Eine Million Betriebe und 5,6 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in über 130 Ausbildungsberufen packen an, entwickeln Lösungen, setzen um und sichern so die Zukunft und den Wohlstand Deutschlands. Der Tag des Handwerks macht auf ihre Leistungen und ihre Vielfalt aufmerksam und rückt in diesem ...
Mehr erfahren7. Juni 2023Damit kein Schüler und keine Schülerin mehr an den spannenden Themen des Handwerks vorbeikommt
Karriere? Die Energie-, Klima- oder Mobilitätswende mit vorantreiben? Den Weg zur Digitalisierung mitgestalten? Hier denken viele Kinder und Jugendliche immer noch zu häufig an einen Job, der ein Studium voraussetzt. Dabei bietet auch das Handwerk jungen Menschen hervorragende Zukunftschancen und di...
Mehr erfahren9. Februar 2023Kampagne zeigt Vielfalt und Stärken des Handwerks
Handwerk ist vielfältig, erfüllend, steckt voller Perspektiven und Chancen – und es wird für die Zukunft gebraucht. Unter dem Motto „Handwerk neu denken“ porträtiert die Handwerks-kampagne in diesem Jahr 16 starke Charaktere aus dem Handwerk, die mit einem Augenzwinkern Klischees hinterfragen. Dabei...
Mehr erfahren8. November 2022Meta und „Das Handwerk“ werben gemeinsam für Klimaberufe
Um die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu meistern, braucht es mehr Auszubildende in den Handwerksberufen – und dafür ein gesellschaftliches Umdenken mit mehr Wertschätzung des Handwerks. Die Kampagne des Handwerks setzt für dieses Ziel aufmerksamkeitsstarke Zei...
Mehr erfahren17. September 2022Deutschlands Zukunft braucht ein starkes Handwerk
Handwerkerinnen und Handwerker sind für die Zukunft unseres Landes unverzichtbar. Darauf macht das deutsche Handwerk am 17. September mit pointierten Anzeigen und einer Aktion im Berliner Regierungsviertel aufmerksam. Betriebe und Beschäftigte können ihren wichtigen Zukunftsbeitrag jedoch nur l...
Mehr erfahren15. August 2022Neue Plakatkampagne räumt mit alten Vorurteilen auf
Um die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu meistern, braucht es mehr Auszubildende in den Handwerksberufen – und ein gesellschaftliches Umdenken für mehr Wertschätzung des Handwerks. Mit einer neuen Plakatkampagne setzt das Handwerk hierfür ein aufmerksamkeitssta...
Mehr erfahrenTitelbild Podcast15. Juni 2022Neuer Podcast für ein erfülltes Berufsleben und gegen den Fachkräftemangel
Was kann getan werden, damit wieder mehr junge Menschen den Weg in die Berufe finden, die händeringend gebraucht werden und die noch dazu möglichst gut zu ihren persönlichen Interessen und Neigungen passen? Dieser Frage geht Moderatorin Anna Planken in einem neuen Podcast auf den Grund, im Gespräch ...
Mehr erfahren