Geben Sie Social Media in andere Hände

Haben Sie schon einmal überlegt, Ihre Social-Media-Kanäle in andere Hände zu geben? Das nennt sich Channel-Takeover und ist auf Social Media derzeit sehr beliebt. Beispiele: Ein Mitarbeiter zeigt einmal im Monat seinen Arbeitsalltag, ein Prominenter stellt einen Tag lang Ihr Unternehmen aus seiner Sicht vor oder ein Kunde berichtet einen Tag lang über seine Erfahrungen mit Ihren Produkten und Dienstleistungen. Das Ganze passiert in Bildern, Videos, Instagram Stories und Live-Videos. Channel-Takeover versprechen viel Abwechslung und einen unverfälschten, persönlichen Eindruck Ihres Unternehmens und Ihrer Arbeit – das kommt bei potenziellen neuen Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen an.
Das ist ein Channel-Takeover: Mitarbeiter, Berühmtheiten oder Kunden übernehmen für einen oder mehrere Tage, einen oder mehrere Social-Media-Kanäle eines Unternehmens. Diese Übernahme kann regelmäßig wiederkehrend oder einmalig stattfinden. Ein Channel-Takeover funktioniert auf jedem Kanal – ob auf Facebook, Instagram, Snapchat oder YouTube.
So können Sie einen Channel-Takeover organisieren
Und wie können Sie einen Channel-Takeover für Ihren Betrieb umsetzen? Am einfachsten mit Ihren Mitarbeitern! Sei es aus dem Blickwinkel des Azubis, Gesellen, Meisters oder Geschäftsführers. Vor allem Ihre Lehrlinge werden sicherlich gern mal das Ruder auf Instagram, Facebook und Co. übernehmen. Denn für sie gehören die sozialen Medien fest in den Alltag und sie wissen, wie man dort kommuniziert. Das können Sie sich insbesondere bei der Nachwuchsansprache zu Nutze machen – Ihre Auszubildenden wissen, was ihre Altersgenossen interessiert.
Ihr Mitarbeiter, dem Sie Ihren Social-Media-Kanal überlassen, hat sicherlich eigene, spannende Ideen für Bilder und Videos. Falls nicht, hier sind ein paar Anregungen:
Ideen für einen Channel-Takeover:

Für Ihre Follower könnte es bestimmt auch interessant sein, Eindrücke von Kunden und Lieferanten zu bekommen: dem Eigenheimbesitzer, bei dem Fenster eingesetzt werden, oder dem Lieferanten, der die neuen Baustellenfahrzeuge bringt. Wenn Sie einen guten Draht zu Kunden oder Lieferanten haben, fragen Sie einfach mal nach, ob diese Lust haben, auf Ihren Social-Media-Kanälen zu posten – und Ihr Unternehmen aus einer Perspektive zu zeigen, die Sie selbst auch noch nicht kennen.
Das sollten Sie bei einem Channel-Takeover beachten:
- Kündigen Sie den Takeover Ihres Kanals an - auch auf anderen Social-Media-Kanälen. Zusätzlich kann die Person, die Ihren Kanal übernimmt, auf ihrem eigenen Kanal dafür werben. So werden möglichst viele Zuschauer auf Ihr Profil gelockt.
- Für den Zeitraum, in dem der Channel-Takeover stattfindet, sollten Sie für den Social-Media-Kanal ein anderes Passwort vergeben. So geben Sie keine Firmen-Passwörter an Unberechtigte weiter.
- Geben Sie demjenigen, der Ihren Kanal übernimmt, einige Richtlinien mit: Was ist das Ziel des Takeovers? Welche Hashtags soll er nutzen? Was soll er auf keinen Fall zeigen?
- Machen Sie trotzdem nicht zu viele Vorgaben, wenn Sie Instagram, Facebook und Co. in andere Hände geben. Denn nur so werden die Eindrücke authentisch.
So kann ein Channel-Takeover aussehen
Auch der Instagram-Kanal des Handwerks wurde bereits von Handwerkern übernommen: Sie berichteten live in kurzen Instagram Stories aus ihrem Arbeitsalltag. Dadurch bekamen jungen Menschen auf Augenhöhe einen Eindruck von unterschiedlichen Berufen. Die Likes, Kommentare und Teilungen zeigen: Das kommt richtig gut an!

Der Vorteil eines Takevvers, der sich ausschließlich auf die Stories beschränkt, besteht darin, dass der gepostete Content nach 24 Stunden ohne Ihr Zutun direkt wieder verschwindet. Wenn Ihnen beispielsweise ein inhaltlich und visuell einheitlicher Auftritt auf Ihren Social-Media-Kanälen wichtig ist, kann ein Story-Takeover eine gute Möglichkeit sein, damit genau diese Einheitlichkeit auf Ihrem eigentlichen Kanal nicht verloren geht.
Weitere Infos gibt es hier:


