Direkt zum Inhalt
Anna Planken und Gäste im Gespräch

Der Handwerk-Podcast zum Umdenken.

Anna Planken Podcast

Warum wir für die Zukunft jetzt umdenken müssen.

Wer macht Morgen? Oder anders gesagt: Wer macht Handwerk? Solaranlagen oder Wärmepumpen installieren, Wohnraum bauen, Strom- und Glasfaserleitungen legen… – handwerkliche Fachkräfte sind gefragt wie nie.
An Arbeit und Zukunftsaussichten mangelt es nicht. Sehr wohl aber an Auszubildenden. Ein Problem, das heute schon sichtbar ist und morgen ernsthaft schmerzen könnte.
Was tun? Wie kann es gelingen, wieder mehr Jugendlichen den Weg in die Berufe zu ebnen, die wirklich gebraucht werden? Wie können junge Menschen unterstützt werden, ihre wahren Neigungen und Talente zu entfalten?
Journalistin und ARD-Moderatorin Anna Planken macht sich mit ihren Gästen auf die Suche nach Denkanstößen und Lösungen. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, die Politik – jeder kann etwas dazu beitragen, damit junge Menschen ihre Berufung finden und unser Land die Fachkräfte, die es so dringend braucht.

Hier gibt es alle Folgen und Infos zu den Gästen.

Folge 1: Folge deiner Berufung

Stelle sicher, dass du tust, was dir wirklich Spaß macht. Und nicht das, von dem du meinst, dass andere es von dir erwarten.

Eine steile Karriere als Unternehmensberaterin, dann der zweite Burn-out mit 40: Für Kathrin Martin ist klar, dass sie etwas ändern muss. Sie krempelt ihr Leben um, tauscht Anzug und Schreibtisch gegen Arbeitshose und Werkbank. Das Praktikum in einer Tischlerei gefällt ihr so gut, dass sie kurzerhand eine Lehre beginnt. Inzwischen ist Kathrin Martin selbstständige Tischlermeisterin. Im Interview erzählt sie, warum das Handwerk ihr berufliches Glück ist. Und warum es nie zu spät ist, sich beruflich umzuorientieren und so zum Traumberuf zu kommen.

Jetzt abonnieren:   Podigee    Spotify    Dezer   Google   Spotify

Folge 2: Kinder fördern, aber richtig

Es gibt kein Kind, das nicht etwas leisten will … und jedes Kind sucht sich das aus, was ihm am besten liegt.

Die Freude am Lernen – im deutschen Bildungssystem mit seinen starren Lehrplänen und Bewertungen geht sie allzu oft verloren. Schon in Kita und Schule werden Kinder dazu erzogen, die Erwartungen anderer zu erfüllen. Und sind mit dem Prinzip des Aussortierens konfrontiert, das sich auch durch Ausbildung und Beruf zieht. Mehr Freiräume für Kinder und Jugendliche fordert daher der Hirnforscher Gerald Hüther. Denn dann können sie ihre eigenen Interessen und Neigungen entdecken.

Jetzt abonnieren:   Podigee    Spotify    Dezer   Google   Spotify

Folge 3: Kinder begreifen mit den Händen

Kindliche Entwicklung zu begleiten, heißt für mich, Kinder verstehen zu wollen.

Kreativität, Entdeckungsfreude und handwerkliches Geschick: Für die frühkindliche Entwicklung sind sie wichtig, ist Diplom-Pädagogin Christel van Dieken überzeugt. Doch die Realität an Kitas und Schulen sieht anders aus. Denn hier steht die Wissensaneignung im Mittelpunkt. Kinder „begreifen“ ihre Umwelt buchstäblich nicht mehr mit den Händen. Nicht nur eine gesunde und glückliche Entwicklung wird dadurch verhindert – auch die Motivation, einen handwerklichen Beruf zu erlernen, wird erstickt. Ein Interview darüber, warum Kitas Forscher- und Experimentierräume sein sollten.

Jetzt abonnieren:   Podigee    Spotify    Dezer   Google   Spotify

Folge 4: Exzellenz ist nicht nur akademisch

Die duale Ausbildung hat unser Land stark gemacht und sie soll uns weiter stark machen.

Einen Ausbildungsberuf erlernen? Oder doch lieber studieren? Diese Frage hat auch Bettina Stark-Watzinger beschäftigt – und beschäftigt sie weiterhin: Die Bundesbildungsministerin stammt aus einer Handwerkerfamilie. Sie selbst hat eine akademische Laufbahn eingeschlagen. Den Fachkräftemangel sieht sie als große Aufgabe. Ein Baustein dafür ist die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung. Zukunftsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk sollten bei Berufsorientierungsangeboten stärker vermittelt und Talente schon früh geweckt und gefördert werden. Im Interview macht sie sich für die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung stark.

Jetzt abonnieren:   Podigee    Spotify    Dezer   Google   Spotify

Folge 5: Mein Handwerk macht mich stark

Ich war froh, dass ich ein Handwerk lernen konnte.

Matthias Steiner ist nicht nur ein erfolgreicher Sportler. Er ist auch Vollbluthandwerker. Geboren in eine Handwerkerfamilie, träumt er schon als Kind davon, ein Handwerk zu erlernen. Und erfüllt sich mit der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik seinen Traum. Sie ist für ihn mehr als ein Beruf, nämlich eine Schule des Lebens. Denn die Erfahrung, dass harte Arbeit und Fleiß belohnt werden, zahlt sich auch in seiner Karriere als Gewichtheber aus. Gute Zukunftsaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten: Steiner wünscht sich Praxistage, die jungen Menschen Lust auf Ausbildungsberufe machen.

Jetzt abonnieren:   Podigee    Spotify    Dezer   Google   Spotify

Folge 6: Gegen Akademisierungswahn

Bildung beschränkt sich nicht auf gute Noten.

Zwischen beruflicher und akademischer Bildung herrscht ein Ungleichgewicht. Grund hierfür sei die Akademisierung der Gesellschaft, meint Julian Nida-Rümelin. Viele Menschen jagten einem falschen Ideal hinterher. Dabei sind Akademikerinnen und Akademiker weder erfolgreicher noch wichtiger für Wirtschaft und Gesellschaft. Dass akademische und berufliche Ausbildung gleichwertig sind, ist den meisten nicht bewusst. Schluss mit dem Akademisierungswahn, fordert daher der Philosoph und Bildungskritiker. Und gleichen Respekt für verschiedene Begabungen und Fähigkeiten.

Jetzt abonnieren:   Podigee    Spotify    Dezer   Google   Spotify

Folge 7: Aufs Handwerk wird es ankommen

Wir brauchen Meister und nicht nur Master.

Klimaschutz, Digitalisierung und Modernisierung von Infrastruktur: Mit diesen Themen hat Michael Kellner als Staatssekretär und Mittelstandsbeauftragter täglich zu tun. Seine Erkenntnis: Ohne das Handwerk geht hier gar nichts – vor allem mit Blick auf die ambitionierten Ziele der Bundesregierung. Goldene Zeiten fürs Handwerk? Wären da bloß nicht die fehlenden Fachkräfte … Das Handwerk zu stärken, ist Kellner daher ein wichtiges Anliegen. Im Interview spricht er darüber, wie das Wirtschaftsministerium zur Fachkräftesicherung beitragen kann. Und wie die duale Ausbildung attraktiver wird.

Jetzt abonnieren:   Podigee    Spotify    Dezer   Google   Spotify

Folge 8: In deinen Händen liegt der Erfolg

Das ist richtig harte Arbeit – und trotzdem stellt man fest: Es ist etwas ganz Tolles!

Für ihre außergewöhnlichen Tortenkreationen wurde sie mehrmals ausgezeichnet: Bettina Schliephake-Burchardt ist eine der erfolgreichsten Konditormeisterinnen Deutschlands. Und auch als Fernsehjurorin ist sie mit ihrem Handwerk bekannt geworden. Sie lebt vor, wie man sich mit einer handwerklichen Ausbildung kreativ entfalten und verwirklichen kann – und welche Karrierewege sich auftun können. Ihr Tipp für die Berufswahl: das tun, was das Herz für richtig hält. Für die Konditormeisterin ist es die Arbeit mit den Händen, etwas zu schaffen, das sie mit einem Strahlen in den Augen nach Hause kommen lässt.

Jetzt abonnieren:   Podigee    Spotify    Dezer   Google   Spotify

Folge 9: Special – Das Handwerk: ein Rückblick und neue Einblicke.

Das Handwerk hat super Aussichten, aber das ist in der Gesellschaft noch nicht angekommen.

 

In unserer Sonderfolge zitieren wir noch einmal ausgewählte Gäste zu den großen Themen des Handwerks „Erfüllung“, „Bedeutung“ und „Bildung“. Dabei wird deutlich, wie eng diese Aspekte miteinander verwoben sind. Auch unser Gastsprecher Sebastian Kraft kann das bestätigen. Er ist Geschäftsführer der ARTA GmbH, einem Verbund von Meisterbetrieben aus unterschiedlichen Gewerken. Mit seinen Erfahrungen aus der Praxis kann er aus erster Hand berichten, wie es aktuell um das Handwerk bestellt ist. Und was es braucht, damit es eine Zukunft hat.

Jetzt abonnieren:   Podigee    Spotify    Dezer   Google   Spotify

Auch interessant: