Direkt zum Inhalt
Deine Ausbildung

Gold- und Silberschmied/-in

Gold- und Silberschmied/-in Gold- und Silberschmied/-in

Als Gold- und Silberschmiedschmied/-in kreierst du aus Edelmetall und Edelsteinen individuelle Schmuckstücke oder Gegenstände und Geräte – vom Entwurf bis zur finalen Fertigung. Angepasst an die Wünsche deiner Kundschaft oder als Ausdruck deines Ideenreichtums – jedes Schmuckstück zeugt von Kreativität und handwerklicher Kunstfertigkeit. Wobei du dich entscheiden kannst, ob du lieber Schmuck oder Gegenstände aus Silber gestaltest.

Gold- und Silberschmied/-in
QuickLinks

Spring direkt zu den Inhalten

Übersicht der Ausbildung

Verschaff dir eine Übersicht.

Gewerkegruppen:
Elektro- und Metallgewerbe
Interessensbereiche:
Design; Fashion/Beauty; Metall; Verkauf/Beratung
Dauer der Ausbildung:
Die Regeldauer der Ausbildung kann auf Antrag individuell verkürzt oder verlängert werden.
3,5 Jahre
Voraussetzung:
Welcher Schulabschluss gefordert ist, variiert von Betrieb zu Betrieb. Rechtlich ist kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben. Selbst ohne Schulabschluss ist eine Ausbildung möglich. Erkundige dich bei den Betrieben deiner Wahl, welchen Abschluss du mitbringen solltest. Je besser dein Abschluss, desto größer zumeist deine Entwicklungsmöglichkeiten.
Hauptschulabschluss (Berufsreife) oder Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Abitur oder Fachabitur
Tätigkeit

Hol dir einen Einblick.

Details zur Ausbildung

Sieh es dir genauer an.

Deine Aufgaben

Als Gold- und Silberschmied/-in fertigst du Schmuckstücke aus Gold und Edelmetallen oder Gegenstände und Geräte aus Silber an, bearbeitest oder reparierst sie.

  • Entwerfen: Anhand von Wünschen deiner Kundinnen oder Kunden, Vorlagen oder eigenen Ideen entwirfst und skizzierst du je nach Fachrichtung mit Kreativität und zeichnerischem Können.
  • Fertigen: Gold oder andere Edelmetalle werden von dir durch Schmelzen und Glühen bearbeitet und geformt. Mit speziellen Werkzeugen fertigst du Verschlüsse an, stellst Fassungen für Edelsteine oder Halbedelsteine her und fügst diese mit Lötmethoden ein. Auch computergestützt kannst du Schmuckstücke fertigen.
  • Reparieren: Der Verschluss ist kaputt oder der Ring zu groß? Bei Reparaturen und Umarbeitungen von Schmuckstücken bist du kompetente/-r Ansprechpartner/-in.

Dabei hast du die Wahl aus folgenden Fachrichtungen:
•    Goldschmieden
•    Silberschmieden

Deine Eigenschaften

Als Gold- und Silberschmied/-in solltest du viel Fingerspitzengefühl besitzen und kreativ sein. Ergänzend sind zeichnerisches Können und eine Wertschätzung für kostbare Materialien in diesem Beruf von Vorteil.

Deine Ausbildungsinhalte

Deine Ausbildung als Gold- und Silberschmied/-in bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:

  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen
  • Einsetzen und Warten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen
  • Zuordnen von Edelsteinen, organischen Stoffen sowie anderen Besatzmaterialien zu Schmuck oder zu Gerät
  • Entwerfen von Schmuck oder von Gerät
  • Anwenden von Fertigungstechniken
  • computergestütztes Konstruieren sowie Fertigen von Schmuck oder von Gerät
  • Bearbeiten von Oberflächen
  • Herstellen von Fassungen sowie Fassen von Edelsteinen, organischen Stoffen und anderen Besatzmaterialien
  • Aufarbeiten, Umarbeiten sowie Reparieren von Schmuck oder von Gerät
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Beraten von Kundinnen und Kunden und Anbieten von Leistungen
     

Fachrichtung Goldschmieden

  • Entwerfen von Schmuck
  • Anfertigen von Schmuck
  • Anfertigen von Juwelenschmuck
  • Anfertigen von Ketten
     

Fachrichtung Silberschmieden

  • Entwerfen von Gerät oder von Objekt aus Silber und aus sonstigen Werkstoffen
  • Herstellen von Hilfswerkzeugen und Schablonen zur Anfertigung von Gerät oder von Objekt
  • Herstellen von Gerät oder von Objekt aus Silber und aus sonstigen Werkstoffen
  • Herstellen sowie Montieren von Gerät oder von Objekt mit Funktionsteilen
  • Behandeln sowie Gestalten von Oberflächen von Gerät oder von Objekt

 

Ablauf der Ausbildung

Das kommt auf dich zu.

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung startet zumeist am 1. August oder 1. September eines Jahres. Es ist aber auch möglich, deine Ausbildung zu einem anderen Zeitpunkt zu beginnen. Besprich das individuell mit deinem Ausbildungsbetrieb.

Dauer der Ausbildung

3,5 Jahre

Zwischenprüfung

Während der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung. Sie soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden. Sie gibt dir eine Orientierung zu deinem Lernstand.

Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildung findet eine Abschluss-/Gesellenprüfung statt.

Deine Karrieremöglichkeiten.
Weiterbildung

Deine Karrieremöglichkeiten.

Deine Karrieremöglichkeiten.

Glänzende Aussichten? Mit der Ausbildung als Gold- und Silberschmied/-in  wird du die in Zukunft öfters haben.

Nach dem Abschluss der Ausbildung kannst du als Gesellin oder Geselle in unterschiedlichen Betrieben arbeiten – und dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter spezialisieren.

Wenn du dein handwerkliches Können mit deinen kreativen Fähigkeiten  verbinden willst, kannst du als Gestalter/-in im Handwerk besonders kreativ werden.

Wenn es für dich fachlich noch höher hinaus gehen soll, kannst du den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben und als Meisterin oder Meister im Gold- und Silberschmiede-Handwerk die Leitung eines Betriebs übernehmen und Lehrlinge ausbilden. Außerdem kannst du mit dem Meisterbrief in der Tasche studieren – auch ohne Abitur.

Als Restaurator/-in im Gold- und Silberschmiede-Handwerk (Master Professional für Restaurierung im Handwerk) setzt du deine geballte Fachkompetenz ein, um mit alten Handwerkstechniken Kulturgüter (z. B. historische Schmuckstücke) zu restaurieren und für nachfolgende Generationen zu erhalten.

Wenn du dich auf das Management konzentrieren willst, kannst du dich bis zum/zur Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung fortbilden und mit in die Unternehmensführung einsteigen.

Du siehst: Das Gold- und Silberschmiedehandwerk bietet interessante Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft!

Facts

Hättest du gewusst?

  • Goldschmied Johannes Gutenberg erfand im 15 Jh. den modernen Buchdruck.
  • Nena war gelernte Goldschmiedin ehe sie eine Gesangskarriere hinlegte.
  • Häufig ist auch von Juwelier/-innen die Rede. Ein/-e Juwelier/-in ist aber lediglich der/diejenige, der/die Schmuck verkauft. Während der/die Gold- oder Silberschmied/-in den Schmuck auch selbst fertigt.
  • Goldschmied/-innen sind seit jeher Spezialist/-innen für filigranste Arbeiten. Heutzutage haben sie mit 3-D-Druckverfahren noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Lehrstellenradar

Hier findest du deinen Platz.

Alle verfügbaren Stellenangebote für eine Ausbildung und Praktikumsplätze auf einen Blick – mit dem Lehrstellenradar.